
Berufsbegleitende Ausbildung zum Jobcoach
Fortbildung für Sozialpädagog:innen, Ausbilder:innen oder Menschen, die mit Arbeitslosen arbeiten (wollen). Die Ausbildung ist natürlich auch für Coaches geeignet, die sich spezialisieren oder sich ein neues Wirkungsfeld eröffnen wollen.
Start: Samstag, 27.01.2024
Dauer: 8 Monate berufsbegleitend
Immer mehr Menschen brauchen Hilfe dabei, in diesem System einen sinnvollen Weg zurück ins Berufsleben zu finden. Als Jobcoach unterstützt Du Menschen dabei, sich eine neue berufliche Zukunft aufzubauen.
Die Problemstellungen sind vielfältig, es geht zwar auch, aber bei weitem nicht immer nur darum, Bewerbungsunterlagen auf den aktuellen Stand zu bringen und bei der Stellensuche zu helfen. Vor diesem Schritt stehen oftmals einige andere Hürden, die es zu meistern gilt.
Ein Jobcoach muss einen gut ausgerüsteten Werkzeugkoffer haben. Die Fähigkeiten, sowohl Nähe und Vertrauen aufzubauen als auch jederzeit die Grenzen des Coachings zu wahren sind elementar und wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Selbstverständlich werden grundlegende, sowie spezielle Techniken im Coaching gelehrt.
Termine:
- 27. Januar 2024 (vor Ort)
- 10. Februar (online)
- 24. Februar (vor Ort)
- 09. März (online)
- 23. März (vor Ort)
- 06. April (online)
- 20. April (vor Ort)
- 04. Mai (online)
- 01. Juni (vor Ort)
- 15. Juni (online)
- 29. Juni (vor Ort)
- 13. Juli (online)
- 27. Juli (vor Ort)
- 03. August (online)
- 31. August (vor Ort)
- 07. September (online)
- Abschlussprüfung: 28. September (optional)
Veranstaltungsort für die Präsenzseminare ist Rosenheim.
Inhalte:
- Aufbau und Rahmenbedingungen im Coaching
- Coachingmethoden, Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsmodelle
- Persönlicher Reifeprozess des Coaches / Supervision / Selbstfürsorge
- Abgrenzung zu Therapie - Verantwortung / Eigenverantwortung
- Arbeitsfelder als Jobcoach
- Arbeitsablauf und typische Fallbearbeitung als Jobcoach
- Sozialkompetenz, Werte und Ethik im (Job-)Coaching
- spezielle Anforderungen bei der Arbeit mit arbeitslosen Menschen bzw. Langzeitarbeitslosen
- Bewerbungskompetenz, Arbeitsmarktkenntnisse und Netzwerkaufbau
Die Ausbildung ist methodenoffen.
Wir sind der Ansicht, dass es zu einer fundierten Coachingausbildung gehört, verschiedene Coachingmethoden kennenzulernen, nutzen zu können und dadurch einen vielfältigen "Werkzeugkoffer" zur Verfügung zu haben. Dadurch kann der Coach auch anschließend besser entscheiden, worauf er/sie sich ggf. gerne methodisch spezialisieren möchte.
Dozenten und Coaches:
Die Ausbildung wird von Christina Emmer (Psychologische Beraterin und Coach BaTB, Jobcoach) durchgeführt. Für spezielle Fachgebiete / Coachingmethoden werden ggf. weitere Dozent:innen eingesetzt.
Abschluss:
Die Ausbildung kann mit einer Abschlussprüfung beendet werden, die aus einem Theorie- und einem Praxisteil besteht. Wird die Prüfung bestanden, erhält der Teilnehmer / die Teilnehmerin ein Zertifikat. Nimmt ein Teilnehmer / eine Teilnehmerin nicht an der Prüfung teil, erhält er / sie eine Teilnahmebestätigung für die Ausbildung.
Preis:
Die Kosten der Ausbildung belaufen sich auf 3500 Euro inkl. Umsatzsteuer. Darin enthalten sind folgende Leistungen:
- 16 Seminartage (8 online, 8 vor Ort)
- Kleine Gruppe (5 - 10 Teilnehmer:innen)
- Alle Lernmaterialien als pdf
- Persönliche Betreuung per Whatsapp oder Telefon bei Fragen zwischen den Seminarterminen.
- Supervision nach der Ausbildung
Buchung:
Mit jedem Teilnehmer / jeder Teilnehmerin führen wir vor der Anmeldung ein persönliches Gespräch per Telefon oder Zoom. Danach senden wir Dir eine Vertragsvereinbarung und eine Rechnung zu. Ratenzahlungen sind ggf. möglich.
Kontakt:
coaching@christinaemmer.de
Mobil +49 176 23316424
Hier kannst Du mit einem Klick den Flyer zur Ausbildung als pdf herunterladen:
Häufige Fragen:
Noch Fragen offen?
Schreib mir gerne jederzeit an coaching@christinaemmer.de. Ich freu mich auf Deine Nachricht.
Liebe Grüße
Christina